Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit computer-basierten Systemen. Sie ist zu einer der wesentlichen Grundlagen unseres Lebens in Wirtschaft, Verwaltung, Verkehr, Medizin, Ökologie, Bildung und Freizeit geworden. Sie stellt langfristig nutzbares Basiswissen zur Verfügung, das die praxisorientierte Spezialisierung in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten ermöglicht. Informatik ist eine Schlüsseldisziplin, die Querschnittsfunktion besitzt und als Kooperationspartner anderer Disziplinen dient. Hervorzuheben sind die Bedeutung von maschinellem Lernen, KI, Quantentechnologie, der technischen Basis des Internet of Things, IoT und nicht zuletzt der Cyber-Sicherheit, für die zukünftige Gestaltung der Arbeitswelt.
Die Fachreihe Informatik (IN) bietet für den ständigen Weiterbildungsbedarf Seminare aus verschiedenen relevanten Bereichen der Informatik, zu deren Grundlagen und zu speziellen Anwendungsgebieten an. Das Angebot wird ständig erneuert und ergänzt, um den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
Militärische Satellitenkommunikation
Das Seminar startet mit bestehenden Systemarchitekturen der heute im Orbit befindlichen Generation von militärischen und behördlichen Kommunikationssatelliten und führt so in die gängigen Berechnungsverfahren für Satellitenlinks, Signalübertragungsmethoden, Antennen und Systemsegmente ein. Nach Überleitung zu modernen Multi-Beam Satellitensystemen wird sodann ein umfassender Überblick über die wesentlichen Innovationen der letzten Dekade gegeben, der zur nächsten Generation der kapazitätsstarken sog. "High-Throughput Satelliten" (HTS) führte. Schlagworte sind hierbei Onboard-Processing, Precoding, Frequenzwiederverwendungsverfahren oder auch Mehrantennenkommunikation (MIMO). Diese technologischen Innovationen haben ganz neue Anwendungen ermöglicht, die im nächsten Abschnitt des Kurses behandelt werden. Dazu zählen SatCom on-the-Move (SOTM) Anwendungen für landmobile, seegehende und aeronautische Anwendungen ebenso wie die Anbindung von Sensoren im Internet of Things, oder wie im mil. Kontext üblich als "Internet of the Battlefield" (IoBT) bezeichnet. Aufgrund ihrer Bedeutung wird den SOTM Systemen größere Aufmerksamkeit gewidmet, indem nicht nur auf die Antennentechnologien eingegangen wird, sondern auch Ergebnisse von Systemstudien sowie Mess- und Testverfahren behandelt werden.
Schließlich werden besondere Anforderungen der Signalübertragung unter militärischen Umgebungs-, Sicherheits- und Störungsbedingungen behandelt. Hierbei werden zunächst die wichtigsten Übertragungsverfahren hinsichtlich ihrer Robustheit bewertet, wobei neben den Anforderungen an die Hardware auch Kriterien wie Leistungseffizienz bei Batteriebetrieb eine Rolle spielen. Ferner werden die effektivsten Jamming-Techniken vorgestellt und technische Gegenmaßnahmen wie bspw. Spread-Spectrum, Frequency Hopping und Antenna-Null-Steering im Detail präsentiert. Dabei werden die besonderen technologischen Eigenschaften von HTS Satelliten berücksichtigt und es wird gezeigt, dass solche Systeme im militärischen Kontext ganz andere Vorteile in Bezug auf Robustheit und Abhörsicherheit bieten können als die kommerziell vorrangig betrachtete Steigerung des Datendurchsatzes und der Kapazität.
Während des Kurses werden immer wieder praktische Systembeispiele sowie eigene Architekturvorschläge, Messungen und Testergebnisse aus erster Hand präsentiert, die theoretische Inhalte abrunden und sofort verwertbare Erkenntnisse für Systemarchitekten und Entscheider in zukünftigen Satellitenprojekten bieten.
Der Kurs ist zur Durchführung freigegeben! Melden Sie sich jetzt an!
Reihenleiter
Dipl. Math. Klaus-Dieter Wolfenstetter, ehem. Deutsche Telekom
Kooperationspartner Munich Institute for IT Service Management GmbH (mITSM)
Die Carl-Cranz-Gesellschaft kooperiert mit dem Munich Institute for IT Service Management GmbH bei der Durchführung hochwertiger Seminare aus dem IT-Bereich.
Kenntnis über die richtige Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI/AI) ist in der heutigen Geschäftswelt nicht mehr nur ein „Nice-to-Have“, sondern ein entscheidendes Werkzeug für den unternehmerischen und persönlichen Erfolg. Deshalb hat die mITSM praxisnahe KI Schulungen konzipiert, die gezielt verschiedene Zielgruppen ansprechen.
KI-Führerschein: Diese eintägige zertifizierte Weiterbildung richtet sich an alle, die KI-Systeme beruflich nutzen. Sie stellt sicher, dass alle Beschäftigten über die nach Artikel 4 EU AI Act verpflichtenden Grundkenntnisse zum effektiven und verantwortungsvollen KI-Einsatz verfügen.
AI Professional: Diese zertifizierte Weiterbildung beinhaltet zwei Module. Die AI Foundation vermittelt Grundlagenkenntnisse zur optimalen Nutzung von KI-Systemen unter Beachtung von Sicherheit und Rechtskonformität. Darauf aufbauend legt die AI-Professional-Schulung einen Schwerpunkt auf fortgeschrittene Methoden wie KI-Agenten und Finetuning von KI-Modellen.
KI-Manager: Diese zertifizierte Weiterbildung richtet sich an (zukünftige) Führungskräfte. Sie vermittelt in drei Modulen ein breites Wissensspektrum zu effektivem KI-Einsatz, rechtlichen Rahmenbedingungen und KI-Management nach ISO 42001.
ISO 42001 KI-Beauftragter: Diese zweistufige zertifizierte Weiterbildung vermittelt, wie ein AI Management System (AIMS) nach ISO 42001 eingeführt wird und wie es einen sicheren und effektiven KI-Einsatz gewährleistet.
ISO 42001 AIMS Auditor: Diese zertifizierte Weiterbildung richtet sich an Personen, die interne oder externe Audits von AI Management Systemen (AIMS) nach ISO 42001 verantworten oder durchführen wollen.
AI Compliance Experte: Diese zertifizierte Weiterbildung vermittelt in drei Modulen, welche Rechtsvorschriften und normativen Anforderungen für KI gelten, wie sie umzusetzen sind und wie die ISO 42001 dabei unterstützt.