Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit computer-basierten Systemen. Sie ist zu einer der wesentlichen Grundlagen unseres Lebens in Wirtschaft, Verwaltung, Verkehr, Medizin, Ökologie, Bildung und Freizeit geworden. Sie stellt langfristig nutzbares Basiswissen zur Verfügung, das die praxisorientierte Spezialisierung in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten ermöglicht. Informatik ist eine Schlüsseldisziplin, die Querschnittsfunktion besitzt und als Kooperationspartner anderer Disziplinen dient. Hervorzuheben sind die Bedeutung von maschinellem Lernen, KI, Quantentechnologie, der technischen Basis des Internet of Things, IoT und nicht zuletzt der Cyber-Sicherheit, für die zukünftige Gestaltung der Arbeitswelt.

Die Fachreihe Informatik (IN) bietet für den ständigen Weiterbildungsbedarf Seminare aus verschiedenen relevanten Bereichen der Informatik, zu deren Grundlagen und zu speziellen Anwendungsgebieten an. Das Angebot wird ständig erneuert und ergänzt, um den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.

 

 

> Kursdetails

Militärische Satellitenkommunikation


Die militärische Anwendung der Satellitenkommunikation erfordert neben "üblichen" Funktionen auch einige spezifische Systemeigenschaften, die sich aus dem besonderen Mix von angeschlossenen Netzen, Endgeräten und Systemen ergeben. Dieser Kurs widmet sich modernsten und robusten Satelliten- und Systemarchitekturen in einem zunehmend digitalisierten militärischen Umfeld.

Das Seminar startet mit bestehenden Systemarchitekturen der heute im Orbit befindlichen Generation von militärischen und behördlichen Kommunikationssatelliten und führt so in die gängigen Berechnungsverfahren für Satellitenlinks, Signalübertragungsmethoden, Antennen und Systemsegmente ein. Nach Überleitung zu modernen Multi-Beam Satellitensystemen wird sodann ein umfassender Überblick über die wesentlichen Innovationen der letzten Dekade gegeben, der zur nächsten Generation der kapazitätsstarken sog. "High-Throughput Satelliten" (HTS) führte. Schlagworte sind hierbei Onboard-Processing, Precoding, Frequenzwiederverwendungsverfahren oder auch Mehrantennenkommunikation (MIMO). Diese technologischen Innovationen haben ganz neue Anwendungen ermöglicht, die im nächsten Abschnitt des Kurses behandelt werden. Dazu zählen SatCom on-the-Move (SOTM) Anwendungen für landmobile, seegehende und aeronautische Anwendungen ebenso wie die Anbindung von Sensoren im Internet of Things, oder wie im mil. Kontext üblich als "Internet of the Battlefield" (IoBT) bezeichnet. Aufgrund ihrer Bedeutung wird den SOTM Systemen größere Aufmerksamkeit gewidmet, indem nicht nur auf die Antennentechnologien eingegangen wird, sondern auch Ergebnisse von Systemstudien sowie Mess- und Testverfahren behandelt werden.

Schließlich werden besondere Anforderungen der Signalübertragung unter militärischen Umgebungs-, Sicherheits- und Störungsbedingungen behandelt. Hierbei werden zunächst die wichtigsten Übertragungsverfahren hinsichtlich ihrer Robustheit bewertet, wobei neben den Anforderungen an die Hardware auch Kriterien wie Leistungseffizienz bei Batteriebetrieb eine Rolle spielen. Ferner werden die effektivsten Jamming-Techniken vorgestellt und technische Gegenmaßnahmen wie bspw. Spread-Spectrum, Frequency Hopping und Antenna-Null-Steering im Detail präsentiert. Dabei werden die besonderen technologischen Eigenschaften von HTS Satelliten berücksichtigt und es wird gezeigt, dass solche Systeme im militärischen Kontext ganz andere Vorteile in Bezug auf Robustheit und Abhörsicherheit bieten können als die kommerziell vorrangig betrachtete Steigerung des Datendurchsatzes und der Kapazität.
Während des Kurses werden immer wieder praktische Systembeispiele sowie eigene Architekturvorschläge, Messungen und Testergebnisse aus erster Hand präsentiert, die theoretische Inhalte abrunden und sofort verwertbare Erkenntnisse für Systemarchitekten und Entscheider in zukünftigen Satellitenprojekten bieten.

Seminarnummer
25DK-2.35
Zeitraum
16.09.25 - 18.09.25
Veranstaltungsort
Neubiberg I
Gebühr
1890,00 €
Wissenschaftlicher Leiter
Univ. Prof. Dr.-Ing. Andreas Knopp
Seminar-Programm



Reihenleiter

Dipl. Math. Klaus-Dieter Wolfenstetter, ehem. Deutsche Telekom

Ihre Ansprechpartnerin

Mona Herdlitschka: T: 08153 / 88 11 98-12, anmelden@ccg-ev.de

 

 

Kooperationspartner Munich Institute for IT Service Management GmbH (mITSM)

 

Die Carl-Cranz-Gesellschaft kooperiert mit dem Munich Institute for IT Service Management GmbH bei der Durchführung hochwertiger Seminare aus dem IT-Bereich:

 

Seminar "Data Analytics und Machine Learning"

Referent: Prof. Dr. Florian Wahl, Professor am Deggendorf Institute of Technology & Freelance, Data Science Trainer und Consultant bei mITSM

Das 1-tägige Seminar vermittelt die Grundlagen von Data Analytics und die Methoden zur Beurteilung, welche Data Analytics Projekte zielführend und erfolgreich sein können. Es liefert das Handwerkszeug, um Data Analytics Projekte erfolgreich durchführen zu können.  Es ist die perfekte Vorbereitung auf das 3-tägige Seminar „IN 5.18 Introduction to Machine Learning and Visual Pattern Recognition“.

Erfahren Sie mehr (Link)

 


Seminar "KI Innovationsworkshop"

Referenten:

Martina Weigl, Expertin im Bereich Künstliche Intelligenz und Cloud Computing, Trainerin bei mITSM

Jens Beyer, Experte für Erklärbare Künstliche Intelligenz, Trainer zu den Methoden der KI bei mITSM

Natalie Beyer, Expertin für Künstliche Intelligenz Methoden und Projekte, Trainerin bei mITSM

Wie kann ich künstliche Intelligenz (KI) für mein Unternehmen optimal nutzen? Was macht erfolgreiche KI-Implementierungen aus? In unserem Innovationsworkshop lernen die Teilnehmenden aus realen Fallstudien und entwickeln praxisorientierte Ansätze, um KI in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Dieser eintägige Workshop wurde speziell für Führungskräfte konzipiert, die vor der Herausforderung stehen, ihre Unternehmen in einer zunehmend von KI geprägten Wirtschaftslandschaft wettbewerbsfähig und innovativ zu halten. Nach dem KI Workshop kennen Sie die neuesten Entwicklungen im Bereich KI und wissen, wie sich die Technologien auf verschiedene Marktsegmente auswirken. Sie wissen, mit welchen Strategien Ihr Unternehmen diese Entwicklungen nutzen kann, um Wachstum und Innovation voranzutreiben. Der Workshop bietet Gelegenheit, sich mit anderen Führungskräften auszutauschen und wertvolle Netzwerke zu knüpfen.

Erfahren Sie mehr (Link)

 


Seminar "KI Prompt Engineering: ChatGPT & Co. richtig nutzen"

Referenten:

Martina Weigl, Expertin im Bereich Künstliche Intelligenz und Cloud Computing, Trainerin bei mITSM

Jens Beyer, Experte für Erklärbare Künstliche Intelligenz, Trainer zu den Methoden der KI bei mITSM

Natalie Beyer, Expertin für Künstliche Intelligenz Methoden und Projekte, Trainerin bei mITSM

Dass die Nutzung von KI kein „Nice to have“ mehr ist, sondern notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist inzwischen in fast allen Unternehmen angekommen. Die Ergebnisse, die Sie aus ChatGPT & Co. Ziehen können sind dabei nur so gut, wie Ihre Prompts, also Eingaben. Bei uns lernen Sie von Experten aus der Praxis, wie die KI „gefüttert“ werden muss, um genau das zu bekommen, was Sie suchen. Im eintägigen Kurs vermitteln wir Marketing- und Vertriebsteams sowie Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen, wie sie KI-gesteuerte Textgenerierung effektiv in ihrem Berufsalltag einsetzen. Mit interaktiven Lernmethoden und praktischen Übungen vermitteln wir, was KI-gesteuerte Textgenerierung ist und wie sie kreativ und effizient in Marketing- und Vertriebsstrategien eingesetzt werden kann.

Erfahren Sie mehr (Link)

 

 

Carl-Cranz-Gesellschaft e.V.

Argelsrieder Feld 22 (Gebäude TE03)
82234 Weßling / Oberpfaffenhofen
T: 08153 / 88 11 98-0
E: ccg [at] ccg-ev.de

Seminarkatalog 2025

Unser Seminarkatalog für 2025 zum PDF-Download.
 

Newsletter

Erhalten Sie monatlich unseren Newsletter mit Fachbeiträgen, CCG-Neuigkeiten, Tagungshinweisen und Seminarvorschau.