Hochwertige Seminare für anspruchsvolle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Bitte wählen Sie einen unserer Fachbereiche aus, um das jeweilige Seminarangebot der Fachreihe zu erhalten.

Weitere Kategorien, die Sie interessieren könnten:

 

 

Qualifizierte Referenten

Mit unseren hochqualifizierten Dozenten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und zukunftsorientierten Industrieunternehmen tragen wir mit unserem Angebot an Seminaren nachhaltig zum Lebenslangen Lernen, zur Fachkräftesicherung und der Talentförderung bei.

Sie möchten mit einem fachspezifischen Thema zum Seminarangebot der CCG beitragen? Die Dozenten der CCG sind eingebettet in einem einmaligen Netzwerk aus Experten und Fachleuten zu den jeweiligen Themengebieten. Nutzen Sie dieses Netzwerk für sich und kommen Sie als Dozent oder Dozentin zur Carl-Cranz-Gesellschaft!


Ihre Ansprechpartnerin: Mona Herdlitschka, T: 08153 / 88 11 98-12, mona.herdlitschka@ccg-ev.de

 

Individuell: Inhouse-Seminare

Sie sind für mehrere Mitarbeiter Ihres Hauses an einem Seminar interessiert? Wir bieten Ihnen auch Inhouse-Seminare an, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und die Ihrer Mitarbeiter zugeschnitten werden können. Profitieren Sie von den Vorteilen einer firmeninternen Weiterbildung:

  • Flexibilität in der Termingestaltung
  • Keine Reiseaufwendungen
  • Maßgeschneidertes Programm
  • Stärkung der Gruppendynamik Ihres Teams

Ihr Ansprechpartner: Christian Munz, T: 08153 / 88 11 98-10, christian.munz@ccg-ev.de

 

> Kursdetails
Merkliste

Generation after Next - Innovation by Design


Moderne Rüstungsunternehmen und Forschungseinrichtungen widmen sich ganz selbstverständlich nicht nur den Produkten von heute und ihrer unmittelbaren Konkurrenz, sondern auch der Innovation und den möglichen Konkurrenten von morgen. Hinsichtlich ganzheitlicher Foresight-Fähigkeiten Richtung Übermorgen gibt es jedoch nicht selten Herausforderungen. Das Seminar widmet sich dieser Lücke zwischen absehbaren Produkten der nahen Zukunft und sich gerade entwickelnder, aber vielleicht hochrelevanter Grundlagenforschung, um einen durchgehenden Blick auf alle Entwicklungsmöglichkeiten, von absehbar bis spekulativ, zu erreichen.

Dabei geht die Veranstaltung über bekannte Ansätze wie das Three-Horizons-Modell hinaus: sie widmet sich nicht nur den Zeithorizonten nah (H1) bis fern (H3), sondern stellt Ansätze vor, welche zeitlich unlimitiert vorgehen (Hn), mit einem Fokus auf ingenieurwissenschaftliche Entwicklungen im Rahmen von NATO GAN (Generation After Next) Capabilities. Am Ende des Seminars steht auf Basis eines By-Design-Rahmenkonzepts ein individualisierter Leitfaden für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, welcher bei der Analyse der Möglichkeiten von übermorgen entsprechende Hilfestellung leisten kann, um genau diese Fähigkeitslücke proaktiv, strategisch sinnvoll und so risikoarm wie möglich zu schließen. Für eine verbesserte sozio-technische Entscheidungsunterstützung gibt es zusätzlich entsprechende Übersichten und Analysen zu Theorien, Methoden, Trends, Konzepten und Best Practices sowie militärische und polizeiliche Einflussfaktoren aus dem EU- und NATO-Umfeld.

Seminarnummer
26QS-1.48
Zeitraum
22.04.26 - 23.04.26
Veranstaltungsort
Oberpfaffenhofen
Gebühr
1490,00 €
Wissenschaftlicher Leiter
Prof. Dr. Stephan Humer



Carl-Cranz-Gesellschaft e.V.

Argelsrieder Feld 22 (Gebäude TE03)
82234 Weßling / Oberpfaffenhofen
T: 08153 / 88 11 98-0
E: ccg [at] ccg-ev.de

Seminarkatalog 2026

Unser Seminarkatalog für 2026 zum PDF-Download.
 

Newsletter

Erhalten Sie monatlich unseren Newsletter mit Fachbeiträgen, CCG-Neuigkeiten, Tagungshinweisen und Seminarvorschau.