Die Fachreihe Werkstoffkunde und Werkstofftechnologie beschäftigt sich mit der Herstellung moderner Werkstoffe, deren thermomechanischer Verfeinerung, den Methoden zur Untersuchung und der Modellbildung des makroskopischen mechanischen Verhaltens und dem Einsatz als Schrittmacher für Innovation in Schlüsselbranchen, wie dem Automotive-Bereich, der Luft- und Raumfahrt, dem Maschinenbau, dem Gebäudebau und der Energietechnik. Sie wendet sich an Wissenschaftler, Ingenieure und Entscheider, die zur Realisierung ihrer Produkte, Lösungen und Ideen die notwendigen Werkstoffe suchen. Sie wendet sich ebenfalls an Werkstoffwissenschaftler, die ihre Entwicklungen potentiellen Anwendern vorstellen möchten.
Faserverbundtechnologie
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Berechnung von Faserverbundstrukturen - von der Einzelschicht bis zum Laminat.
Tag 1: Werkstoffe, Fertigung und Prüfung
Nach einer kurzen organisatorischen Begrüßung erfolgt die Einführung in die Grundlagen der FVK - einschließlich typischer Bauweisen und Anwendungsbeispiele. Anschließend werden gängige Fertigungsverfahren vorgestellt und deren Besonderheiten erläutert.
Einblicke in zerstörungsfreie Prüfmethoden sowie die experimentelle Kennwertermittlung ergänzen das Programm. Der Tag endet mit Demonstrationen im Labor und einem informellen Get-together mit Imbiss.
Tag 2: Werkstoffsysteme und mechanische Berechnungen
Der zweite Seminartag widmet sich detailliert den Faser- und Matrixmaterialien, bevor die Berechnung mechanischer Eigenschaften im Mittelpunkt steht. Aufbauend auf Einzelschichteigenschaften wird die Analyse kompletter Laminatstrukturen behandelt.
Ergänzend werden der Einfluss von Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchte) sowie das Impactverhalten thematisiert.
Reihenleiter
Stefan Simon, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen
Kooperationspartner Fraunhofer IFAM
Die CCG kooperiert im Themenfeld neue Werkstoffe eng mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen.
Link zum Bildungsangebot des Fraunhofer IFAM.
Kooperationspartner Composites United e.V.
Die Carl-Cranz-Gesellschaft kooperiert mit dem Composites United e.V. bei der Durchführung hochwertiger Seminare aus dem Bereich "Neue Werkstoffe".
Link zum Weiterbildungsprpgramm des CU e.V.