Die neue Komplexität der Bedrohungen der Gesellschaft durch Terrorismus, Naturkatastrophen und organisierte Kriminalität auf der einen Seite und die Asymmetrien militärischer Einsätze auf der anderen Seite haben die Anforderungen an Forschung und Entwicklung im Bereich Verteidigung und Sicherheit stark verändert. Die Seminarreihe wendet sich deshalb genauso an Führungskräfte und Offiziere, Ingenieure und Wissenschaftler, die mit der Planung, Entwicklung, Erprobung und Bewertung moderner wehrtechnischer Systeme betraut sind, wie an Entscheidungsträger und Spezialisten aus Behörden der inneren Sicherheit.
Das Thema Sicherheit wird in Partnerschaft mit den Kompetenzträgern aus Forschung, Universitäten, Industrie und Behörden behandelt. Unsere Seminare decken ein breites Spektrum der Technologien und Themen der Sicherheit ab.
Im Bereich Verteidigung liegen die Schwerpunkte der Seminare auf den klassischen Themen der Ballistik, numerischen Simulation, ballistischen Messtechnik, chemischen Energieträger und Werkstoffen. Weitere Themen sind Systemaspekte leicht und schwer gepanzerter Fahrzeuge, Fragen der Verwundbarkeit sowie Qualitätssicherung und funktionale Sicherheit.
Die Seminare werden in der Regel im 2-jährigen Abstand angeboten. Sie setzen im Allgemeinen Grundkenntnisse auf dem behandelten Spezialgebiet voraus.
Wehrtechnik: Einführung - Überblick - Zukunft
Das Seminar behandelt sämtliche Technologien, die sowohl militärisch als auch in zivilen Bedrohungsszenarien angewendet werden können. Dazu gehören primär Sensorik, die Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Wirk- und Schutztechnologien. Ziel des Seminars ist die Darstellung der Interoperabilitäts-Beziehungen zwischen den verschiedenen Technologien sowie Diskussion ihrer Grenzen unter Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Operationsanforderungen. Ein spezielles Augenmerk liegt auf der zunehmenden Bedeutung der Weltraumtechnologien und des Cyberspace. Der aktuelle Stand und die Zukunftsaussichten der konventionellen Wehrtechnik (Mittel zum Angriff und Verteidigung am Boden und in der Luft) werden behandelt und zukunftsträchtige Technologien werden vorgestellt, wie Strahlenwaffen, thermobare Waffen und nichtlethale Wirkmittel sowie Schutzkonzepte zur Raketen- und Missileabwehr für feste und mobile Einrichtungen.
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich
Reihenleiter
Dr. Ing. Friedrich Leopold, Deutsch-Französisches Forschungsinstitut (ISL), Saint-Louis
Ihre Ansprechpartnerin
Jutta Willsch: T: 08153 / 88 11 98-12, jutta.willsch[at]ccg-ev.de