Die neue Komplexität der Bedrohungen der Zivilgesellschaft durch Terrorismus, Naturkatastrophen und organisierte Kriminalität auf der einen Seite und den Bedrohungen der europäischen Staaten durch den Krieg in der Ukraine auf der anderen Seite haben die Anforderungen an Forschung und Entwicklung im Bereich Verteidigung und Sicherheit jüngst erneut stark verändert. Die Streitkräfte haben mit dem Auftrag "Landesverteidigung/Bündnisverteidigung" wieder eine eher "klassische" Aufgabe, als noch in den Zeiten multinationaler Auslandseinsätze. Dies fordert nationale, wie europäische Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in besonderem Maße, haben diese doch den schnellen Aufwuchs des Materialbedarfs zu stemmen und müssen genauso und in "Echtzeit" die technologischen Veränderungen und Herausforderungen des sich wieder wandelnden Kriegsbildes nachvollziehen.

Die Seminarreihe wendet sich deshalb genauso an Führungskräfte und Offiziere, Ingenieure und Wissenschaftler, die mit der Planung, Entwicklung, Erprobung und Bewertung moderner wehrtechnischer Systeme betraut sind, wie an Entscheidungsträger und Spezialisten aus Behörden der inneren Sicherheit.

Das Thema Sicherheit wird in Partnerschaft mit den Kompetenzträgern aus Forschung, Universitäten, Industrie und Behörden behandelt. Unsere Seminare decken ein breites Spektrum der Technologien und Themen der Sicherheit ab.

Im Bereich Verteidigung liegen die Schwerpunkte der Seminare auf den klassischen Themen der Ballistik, numerischen Simulation, ballistischen Messtechnik, chemischen Energieträger und Werkstoffen. Weitere Themen sind Systemaspekte leicht und schwer gepanzerter Fahrzeuge, Fragen der Verwundbarkeit sowie Qualitätssicherung und funktionale Sicherheit.

Die Seminare setzen im Allgemeinen Grundkenntnisse auf dem behandelten Spezialgebiet voraus.

 

 

> Kursdetails
Veranstaltung "Pyrotechnik und ihre Anwendungen" (Nr. VS-5.05) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Pyrotechnik und ihre Anwendungen


Physikalisch-chemische Grundlagen pyrotechnischer Reaktionen
Überblick über die pyrotechnischen Funktionsprinzipien und Wirkmechanismen, die für die Erzeugung von Licht, Schall, Rauch, Nebel, thermischer Energie und Druckgas genutzt werden. Grundlagen und beispielhafte Anwendungsmöglichkeiten werden experimentell in Außenversuchen dargestellt.

Pyrotechnische Anwendungen
Aufbauend auf den vermittelten Grundlagen wird das Spektrum pyrotechnischer Anwendungen vorgestellt. Dieses reicht von pyrotechnischen Anzünd-, Leucht- und Signalmitteln über automotive Anwendungen wie Airbag und Gurtstraffer bis hin zu Schutzsystemen für Personen, Fahrzeuge und Objekte. Anhand der einzelnen Anwendungen werden das Wirkprinzip und der Einsatzzweck erläutert.

Weitere Themenschwerpunkte sind:
Umweltschutzaspekte bei der Entwicklung, Herstellung, Anwendung und Entsorgung von Pyrotechnik
Schutz- und Sicherheitsaspekte bei der Herstellung von Pyrotechnik
Sicherheitstechnische Untersuchungen im militärischen und zivilen Bereich
Untersuchung und Modellierung pyrotechnischer Reaktionen
Gesetzliche Bestimmungen bei der Herstellung und Verwendung von Pyrotechnik

Der Kurs ist zur Durchführung freigegeben! Melden Sie sich jetzt an!

Seminarnummer
25VS-5.05
Zeitraum
12.05.25 - 15.05.25
Veranstaltungsort
Pfinztal
Gebühr
2370,00 €
Wissenschaftlicher Leiter
Dipl.-Chem. Dirk Cegiel
Seminar-Programm



Reihenleiter

Dr. Ing. Friedrich Leopold, Deutsch-Französisches Forschungsinstitut (ISL), Saint-Louis

Ihre Ansprechpartnerin

Mona Herdlitschka: T: 08153 / 88 11 98-12, anmelden@ccg-ev.de

Carl-Cranz-Gesellschaft e.V.

Argelsrieder Feld 22 (Gebäude TE03)
82234 Weßling / Oberpfaffenhofen
T: 08153 / 88 11 98-0
E: ccg [at] ccg-ev.de

Seminarkatalog 2025

Unser Seminarkatalog für 2025 zum PDF-Download.
 

Newsletter

Erhalten Sie monatlich unseren Newsletter mit Fachbeiträgen, CCG-Neuigkeiten, Tagungshinweisen und Seminarvorschau.