Mobilität zählt zu den existenziellen Bedürfnissen des Menschen und ist Voraussetzung für das Funktionieren von Wirtschaftsnationen. In einer vernetzten Welt, die geprägt ist durch Globalisierung, demografischen Wandel und ansteigende Weltbevölkerung, nimmt auch die Verkehrsleistung zu. Immer mehr Personen und Güter wollen von A nach B gelangen. Gleichzeitig lässt sich ein veränderter Lebensstil der Menschen feststellen. Das Bedürfnis nach Individualisierung und ökologischer Nachhaltigkeit steigt, während die Bedeutung des Autos als Statussymbol sinkt.
Technische Lösungen sind dabei die Basis für die Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte. Die Reihe Transport- und Verkehrssysteme (TV) spannt den Bogen von der ganzheitlichen Betrachtung von Transport- und Verkehrssystemen in ihrem gesellschaftlichen Kontext bis hin zu technischen Spezialthemen. Die Reihe wendet sich vornehmlich an Interessierte aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen, die sich mit der Forschung und Entwicklung, der Herstellung und Bewertung, der Anwendung, dem Be- und Vertrieb, der Wartung und der Schulung bis hin zu Fragen der Entsorgung von Transport- und Verkehrssystemen beschäftigen.
LIDAR
LIDAR (Light Detection and Ranging) ist eine seit vielen Jahren weiterentwickelte und vielfach angewandte Methode der optischen Fernmessung.
Modernste Laser-, Scanner- und Detektortechnologien ermöglichen heute aufgrund der Miniaturisierung und Kostenreduktion die breite technische Anwendung in einer Vielzahl von mobilen Applikationen wie der 3D Bildgebung, hier insbesondere für autonomes Fahren, aber auch für Geodäsie oder Archäologie, dort teilweise von Drohnen getragen. LIDAR wird aber auch angewendet z.B. zur Messung von Luftparametern, im militärischen Kontext oder als Sensortechnologie für Flugzeuge und Satelliten.
Dieses Seminar soll in die unterschiedlichen Basistechnologien, besonders aber auch in wichtige Anwendungen einführen und einen guten Überblick hierüber vermitteln.
Reihenleiter
Verantwortlich für die Themengruppe Luft- und Raumfahrttechnik:
Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte, Universität der Bundeswehr München, Institut für Flugsysteme, Neubiberg
Ihre Ansprechpartnerin
Mona Herdlitschka: T: 08153 / 88 11 98-12, anmelden@ccg-ev.de