Mobilität zählt zu den existenziellen Bedürfnissen des Menschen und ist Voraussetzung für das Funktionieren von Wirtschaftsnationen. In einer vernetzten Welt, die geprägt ist durch Globalisierung, demografischen Wandel und ansteigende Weltbevölkerung, nimmt auch die Verkehrsleistung zu. Immer mehr Personen und Güter wollen von A nach B gelangen. Gleichzeitig lässt sich ein veränderter Lebensstil der Menschen feststellen. Das Bedürfnis nach Individualisierung und ökologischer Nachhaltigkeit steigt, während die Bedeutung des Autos als Statussymbol sinkt.
Technische Lösungen sind dabei die Basis für die Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte. Die Reihe Transport- und Verkehrssysteme (TV) spannt den Bogen von der ganzheitlichen Betrachtung von Transport- und Verkehrssystemen in ihrem gesellschaftlichen Kontext bis hin zu technischen Spezialthemen. Die Reihe wendet sich vornehmlich an Interessierte aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen, die sich mit der Forschung und Entwicklung, der Herstellung und Bewertung, der Anwendung, dem Be- und Vertrieb, der Wartung und der Schulung bis hin zu Fragen der Entsorgung von Transport- und Verkehrssystemen beschäftigen.
> Kursdetails
Veranstaltung "Hochfrequenz- und Signalmesstechnik" (Nr. SE-2.20) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
Hochfrequenz- und Signalmesstechnik
Entwicklungen auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik, der Kommunikation und der Sensorik sind ohne die zugehörige Messtechnik undenkbar. Hierbei eilt die Messtechnik den eigentlichen Entwicklungen immer voraus. Dieses Seminar liefert einen fundierten Einblick in die Hochfrequenzmesstechnik und in die Analyse hochfrequenztechnisch erzeugter und übertragender Signale. In enger Kooperation mit einschlägigen Herstellern der Messgeräte und -systeme werden in dem Seminar zunächst die theoretischen Grundlagen gelegt. In umfangreichen praktischen Anteilen wird den Seminarteilnehmern immer wieder die Möglichkeit gegeben, das erworbene Wissen an modernen und aktuellen Messgeräten unter Anleitung in kleinen Gruppen zu erfahren und anzuwenden. Im Verlauf des Seminars werden nicht nur die Grundlagen der HF- und Signalmesstechnik gelegt, sondern Möglichkeiten der Automatisierung aufgezeigt. Lösungen komplexer Messaufgaben werden dargestellt und Einblicke in aktuelle Entwicklungstrends gegeben. Der Teilnehmer erwirbt im Seminar nicht nur fundiertes Basiswissen, sondern lernt eine Vielzahl aktueller Messgeräte kennen und kann auch neue Entwicklungen einschätzen und beurteilen.
Seminarnummer
26SE-2.20
Zeitraum
16.03.26 - 20.03.26
Veranstaltungsort
Oberpfaffenhofen
Gebühr
2790,00 €
Wissenschaftlicher Leiter
Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling
Dipl.-Ing. Dominik Hölscher
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schultz, Universität der Bundeswehr München, Institut für Flugsysteme, Neubiberg
Mona Herdlitschka: T: 08153 / 88 11 98-12, anmelden@ccg-ev.de