Die Sensorik ist heute ein wesentlicher, die Eigenschaften maßgeblich bestimmender Bestandteil von unterschiedlichsten Systemen, Assistenzanwendungen, Messtechnik, Sicherheitstechnologien sowie anderer Themenbereiche wie z.B. der Steuerung von Maschinen. Sensoren werden eingesetzt, um den Zustand und die Veränderungen von technischen, umweltlichen und biologischen System messtechnisch zu erfassen.
Die Reihe Sensorik und Erkundung (SE) bietet Seminare, die sich mit der Entwicklung, Erprobung, Bewertung und Anwendung moderner Sensorsysteme und den dazugehörigen Auswerteverfahren befassen. Der Schwerpunkt liegt auf den Gebieten der Optik, Optoelektronik und Infrarottechnik sowie Mikrowellen- und Radartechnik. Die theoretischen Grundlagen werden vermittelt, soweit sie zum Verständnis der Seminare erforderlich sind. Besonderer Wert wird jedoch auf die Darstellung moderner technologischer Entwicklungen und Verfahren, der Anwendungsmöglichkeiten sowie der technischen Grenzen für die jeweiligen Systeme gelegt. Neue Schwerpunkte sind die messtechnische Erfassung der Sensorparameter und die Sensoreichung, hochauflösende Sensoren im Sicherheitsbereich sowie die elektromagnetische Verträglichkeit von Sensorkomponenten bzw. Sensorsystemen.
Um den Trends der Sensorik in Richtung Vernetzung, Internet of Things, IoT, und höherer Integration Rechnung zu tragen, werden die Gebiete Miniaturisierung von Sensoren und autonome Sensornetze in die Reihe aufgenommen.
Skalierung in der wehrtechnischen Produktion
Inhalte und Schwerpunkte:
Grundlagen der Skalierung:
Zielbilder, Relevanz der Industrialisierung, typische Bruchstellen zwischen Klein- und Großserie, Produktreife und Modularisierung, Prozessdesign und Taktung, Reifegradmodelle (MRL, VDA RGA) sowie kollaborative Fallstudien.
Umsetzung in der Praxis:
Organisationsstrukturen und Rollen im Serienbetrieb, Lieferketten-Strategien und Make-or-Buy-Entscheidungen, serientaugliche Qualitätssicherung, Digitalisierung & Traceability, individuelle Roadmap-Entwicklung.
Nutzen für die Teilnehmer:
Klarer Überblick über technische, organisatorische und strategische Erfolgsfaktoren der Skalierung
Erprobte Methoden zur Absicherung von Produkt- und Prozessreife
Werkzeuge für stabile, wiederholbare Fertigung und resiliente Lieferketten
Hinweis:
Dieses findet in Kooperation mit der Spezialmesse ENFORCE TAC in Nürnberg statt (Infos unter www.enforcetac.com). Der Messezugang ist an allen Messetagen (23.02. - 25.02.2026) im Seminarpreis enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die CCG-Ermäßigungen bei der Durchführung in Nürnberg leider nicht berücksichtigt werden können.
Reihenleiter
Prof. Dr.-Ing. Bernd Eissfeller, Universität der Bundeswehr München, Institut für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung, Neubiberg
Ihre Ansprechpartnerin
Mona Herdlitschka: T: 08153 / 88 11 98-12, anmelden@ccg-ev.de