Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit computer-basierten Systemen. Sie ist zu einer der wesentlichen Grundlagen unseres Lebens in Wirtschaft, Verwaltung, Verkehr, Medizin, Ökologie, Bildung und Freizeit geworden. Sie stellt langfristig nutzbares Basiswissen zur Verfügung, das die praxisorientierte Spezialisierung in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten ermöglicht. Informatik ist eine Schlüsseldisziplin, die Querschnittsfunktion besitzt und als Kooperationspartner anderer Disziplinen dient. Hervorzuheben sind die Bedeutung von maschinellem Lernen, KI, Quantentechnologie, der technischen Basis des Internet of Things, IoT und nicht zuletzt der Cyber-Sicherheit, für die zukünftige Gestaltung der Arbeitswelt.

Die Fachreihe Informatik (IN) bietet für den ständigen Weiterbildungsbedarf Seminare aus verschiedenen relevanten Bereichen der Informatik, zu deren Grundlagen und zu speziellen Anwendungsgebieten an. Das Angebot wird ständig erneuert und ergänzt, um den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.

 

 

> Kursdetails

Verschlüsselung mit Zertifikaten und TLS/SSL verstehen


Während noch vor einigen Jahren ein Server viele unterschiedliche Websites auslieferte und sich die Entwickler um die Verschlüsselung keine Gedanken machen mussten - die Verschlüsselung mit Zertifikaten wurde von den Administratoren zentral für den Server erledigt – ist jetzt durch die Container-Virtualisierung jede einzelne Webanwendung eine eigene Instanz (ein Container bei Docker, ein Pod bei Kubernetes). Jeder Softwareentwickler und jeder Entscheider hat auf einmal mit dem Thema Verschlüsselung zu tun. So ist Datensicherheit durch verschlüsselte Kommunikation auf Basis der Protokolle SSL/TLS heute fast eine Selbstverständlichkeit – zumindest sollten sie es sein. Sie haben aber nur Erfolg, wenn sie bequem genutzt werden können und funktionieren. Was ist ein Zertifikat, ein Certificate Signing Request, eine Certificate Authority? Wie wird ein Schlüsselpaar erstellt und was kann man damit anfangen? Was ist eine Zertifikatskette, was ist RSA, DSA, Diffie-Hellman? Was muss man einer Zertifizierungsstelle geben, damit sie ein Zertifikat ausstellen kann? Was erhält man von der Zertifizierungsstelle zurück? Welches Material ist geheim und welches ist öffentlich? Was muss wohin, damit Authentifikation, Schlüsselaustausch und letztendlich verschlüsselte Kommunikation wie selbstverständlich im Hintergrund stattfinden können? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Kurs anschaulich beantwortet. Darüber hinaus stellen wir exemplarisch Tools zur Analyse und Erstellung von Zertifikats- und Schlüssel-Formaten vor. Auf eine leicht verständliche Art und Weise erhalten Sie somit das technische Hintergrundwissen zu Sicherheitsaspekten Ihrer Webanwendung.

Seminarnummer
25IN-4.02
Zeitraum
01.12.25 - 02.12.25
Veranstaltungsort
Oberpfaffenhofen
Gebühr
1490,00 €
Wissenschaftlicher Leiter
Kurt Klein



Reihenleiter

Dipl. Math. Klaus-Dieter Wolfenstetter, ehem. Deutsche Telekom

Ihre Ansprechpartnerin

Mona Herdlitschka: T: 08153 / 88 11 98-12, anmelden@ccg-ev.de

 

 

Kooperationspartner Munich Institute for IT Service Management GmbH (mITSM)

 

Die Carl-Cranz-Gesellschaft kooperiert mit dem Munich Institute for IT Service Management GmbH bei der Durchführung hochwertiger Seminare aus dem IT-Bereich:

 

Seminar "Data Analytics und Machine Learning"

Referent: Prof. Dr. Florian Wahl, Professor am Deggendorf Institute of Technology & Freelance, Data Science Trainer und Consultant bei mITSM

Das 1-tägige Seminar vermittelt die Grundlagen von Data Analytics und die Methoden zur Beurteilung, welche Data Analytics Projekte zielführend und erfolgreich sein können. Es liefert das Handwerkszeug, um Data Analytics Projekte erfolgreich durchführen zu können.  Es ist die perfekte Vorbereitung auf das 3-tägige Seminar „IN 5.18 Introduction to Machine Learning and Visual Pattern Recognition“.

Erfahren Sie mehr (Link)

 


Seminar "KI Innovationsworkshop"

Referenten:

Martina Weigl, Expertin im Bereich Künstliche Intelligenz und Cloud Computing, Trainerin bei mITSM

Jens Beyer, Experte für Erklärbare Künstliche Intelligenz, Trainer zu den Methoden der KI bei mITSM

Natalie Beyer, Expertin für Künstliche Intelligenz Methoden und Projekte, Trainerin bei mITSM

Wie kann ich künstliche Intelligenz (KI) für mein Unternehmen optimal nutzen? Was macht erfolgreiche KI-Implementierungen aus? In unserem Innovationsworkshop lernen die Teilnehmenden aus realen Fallstudien und entwickeln praxisorientierte Ansätze, um KI in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Dieser eintägige Workshop wurde speziell für Führungskräfte konzipiert, die vor der Herausforderung stehen, ihre Unternehmen in einer zunehmend von KI geprägten Wirtschaftslandschaft wettbewerbsfähig und innovativ zu halten. Nach dem KI Workshop kennen Sie die neuesten Entwicklungen im Bereich KI und wissen, wie sich die Technologien auf verschiedene Marktsegmente auswirken. Sie wissen, mit welchen Strategien Ihr Unternehmen diese Entwicklungen nutzen kann, um Wachstum und Innovation voranzutreiben. Der Workshop bietet Gelegenheit, sich mit anderen Führungskräften auszutauschen und wertvolle Netzwerke zu knüpfen.

Erfahren Sie mehr (Link)

 


Seminar "KI Prompt Engineering: ChatGPT & Co. richtig nutzen"

Referenten:

Martina Weigl, Expertin im Bereich Künstliche Intelligenz und Cloud Computing, Trainerin bei mITSM

Jens Beyer, Experte für Erklärbare Künstliche Intelligenz, Trainer zu den Methoden der KI bei mITSM

Natalie Beyer, Expertin für Künstliche Intelligenz Methoden und Projekte, Trainerin bei mITSM

Dass die Nutzung von KI kein „Nice to have“ mehr ist, sondern notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist inzwischen in fast allen Unternehmen angekommen. Die Ergebnisse, die Sie aus ChatGPT & Co. Ziehen können sind dabei nur so gut, wie Ihre Prompts, also Eingaben. Bei uns lernen Sie von Experten aus der Praxis, wie die KI „gefüttert“ werden muss, um genau das zu bekommen, was Sie suchen. Im eintägigen Kurs vermitteln wir Marketing- und Vertriebsteams sowie Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen, wie sie KI-gesteuerte Textgenerierung effektiv in ihrem Berufsalltag einsetzen. Mit interaktiven Lernmethoden und praktischen Übungen vermitteln wir, was KI-gesteuerte Textgenerierung ist und wie sie kreativ und effizient in Marketing- und Vertriebsstrategien eingesetzt werden kann.

Erfahren Sie mehr (Link)

 

 

Carl-Cranz-Gesellschaft e.V.

Argelsrieder Feld 22 (Gebäude TE03)
82234 Weßling / Oberpfaffenhofen
T: 08153 / 88 11 98-0
E: ccg [at] ccg-ev.de

Seminarkatalog 2025

Unser Seminarkatalog für 2025 zum PDF-Download.
 

Newsletter

Erhalten Sie monatlich unseren Newsletter mit Fachbeiträgen, CCG-Neuigkeiten, Tagungshinweisen und Seminarvorschau.