Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit computer-basierten Systemen. Sie ist zu einer der wesentlichen Grundlagen unseres Lebens in Wirtschaft, Verwaltung, Verkehr, Medizin, Ökologie, Bildung und Freizeit geworden. Sie stellt langfristig nutzbares Basiswissen zur Verfügung, das die praxisorientierte Spezialisierung in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten ermöglicht. Informatik ist eine Schlüsseldisziplin, die Querschnittsfunktion besitzt und als Kooperationspartner anderer Disziplinen dient. Hervorzuheben sind die Bedeutung von maschinellem Lernen, KI, Quantentechnologie, der technischen Basis des Internet of Things, IoT und nicht zuletzt der Cyber-Sicherheit, für die zukünftige Gestaltung der Arbeitswelt.

Die Fachreihe Informatik (IN) bietet für den ständigen Weiterbildungsbedarf Seminare aus verschiedenen relevanten Bereichen der Informatik, zu deren Grundlagen und zu speziellen Anwendungsgebieten an. Das Angebot wird ständig erneuert und ergänzt, um den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.

 

 

> Kursdetails

Verschlüsselung mit Zertifikaten und TLS/SSL verstehen


Während noch vor einigen Jahren ein Server viele unterschiedliche Websites auslieferte und sich die Entwickler um die Verschlüsselung keine Gedanken machen mussten - die Verschlüsselung mit Zertifikaten wurde von den Administratoren zentral für den Server erledigt – ist jetzt durch die Container-Virtualisierung jede einzelne Webanwendung eine eigene Instanz (ein Container bei Docker, ein Pod bei Kubernetes). Jeder Softwareentwickler und jeder Entscheider hat auf einmal mit dem Thema Verschlüsselung zu tun. So ist Datensicherheit durch verschlüsselte Kommunikation auf Basis der Protokolle SSL/TLS heute fast eine Selbstverständlichkeit – zumindest sollten sie es sein. Sie haben aber nur Erfolg, wenn sie bequem genutzt werden können und funktionieren. Was ist ein Zertifikat, ein Certificate Signing Request, eine Certificate Authority? Wie wird ein Schlüsselpaar erstellt und was kann man damit anfangen? Was ist eine Zertifikatskette, was ist RSA, DSA, Diffie-Hellman? Was muss man einer Zertifizierungsstelle geben, damit sie ein Zertifikat ausstellen kann? Was erhält man von der Zertifizierungsstelle zurück? Welches Material ist geheim und welches ist öffentlich? Was muss wohin, damit Authentifikation, Schlüsselaustausch und letztendlich verschlüsselte Kommunikation wie selbstverständlich im Hintergrund stattfinden können? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Kurs anschaulich beantwortet. Darüber hinaus stellen wir exemplarisch Tools zur Analyse und Erstellung von Zertifikats- und Schlüssel-Formaten vor. Auf eine leicht verständliche Art und Weise erhalten Sie somit das technische Hintergrundwissen zu Sicherheitsaspekten Ihrer Webanwendung.

Seminarnummer
25IN-4.02
Zeitraum
01.12.25 - 02.12.25
Veranstaltungsort
Oberpfaffenhofen
Gebühr
1490,00 €
Wissenschaftlicher Leiter
Kurt Klein
Seminar-Programm



Reihenleiter

Dipl. Math. Klaus-Dieter Wolfenstetter, ehem. Deutsche Telekom

Ihre Ansprechpartnerin

Mona Herdlitschka: T: 08153 / 88 11 98-12, anmelden@ccg-ev.de

 

 

Kooperationspartner Munich Institute for IT Service Management GmbH (mITSM)

 

Die Carl-Cranz-Gesellschaft kooperiert mit dem Munich Institute for IT Service Management GmbH bei der Durchführung hochwertiger Seminare aus dem IT-Bereich. 

Kenntnis über die richtige Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI/AI) ist in der heutigen Geschäftswelt nicht mehr nur ein „Nice-to-Have“, sondern ein entscheidendes Werkzeug für den unternehmerischen und persönlichen Erfolg. Deshalb hat die mITSM praxisnahe KI Schulungen konzipiert, die gezielt verschiedene Zielgruppen ansprechen.

KI-Führerschein: Diese eintägige zertifizierte Weiterbildung richtet sich an alle, die KI-Systeme beruflich nutzen. Sie stellt sicher, dass alle Beschäftigten über die nach Artikel 4 EU AI Act verpflichtenden Grundkenntnisse zum effektiven und verantwortungsvollen KI-Einsatz verfügen.

AI Professional: Diese zertifizierte Weiterbildung beinhaltet zwei Module. Die AI Foundation vermittelt Grundlagenkenntnisse zur optimalen Nutzung von KI-Systemen unter Beachtung von Sicherheit und Rechtskonformität. Darauf aufbauend legt die AI-Professional-Schulung einen Schwerpunkt auf fortgeschrittene Methoden wie KI-Agenten und Finetuning von KI-Modellen.

KI-Manager: Diese zertifizierte Weiterbildung richtet sich an (zukünftige) Führungskräfte. Sie vermittelt in drei Modulen ein breites Wissensspektrum zu effektivem KI-Einsatz, rechtlichen Rahmenbedingungen und KI-Management nach ISO 42001.

ISO 42001 KI-Beauftragter: Diese zweistufige zertifizierte Weiterbildung vermittelt, wie ein AI Management System (AIMS) nach ISO 42001 eingeführt wird und wie es einen sicheren und effektiven KI-Einsatz gewährleistet.

ISO 42001 AIMS Auditor: Diese zertifizierte Weiterbildung richtet sich an Personen, die interne oder externe Audits von AI Management Systemen (AIMS) nach ISO 42001 verantworten oder durchführen wollen.

AI Compliance Experte: Diese zertifizierte Weiterbildung vermittelt in drei Modulen, welche Rechtsvorschriften und normativen Anforderungen für KI gelten, wie sie umzusetzen sind und wie die ISO 42001 dabei unterstützt.

 

 

 

Carl-Cranz-Gesellschaft e.V.

Argelsrieder Feld 22 (Gebäude TE03)
82234 Weßling / Oberpfaffenhofen
T: 08153 / 88 11 98-0
E: ccg [at] ccg-ev.de

Seminarkatalog 2025

Unser Seminarkatalog für 2025 zum PDF-Download.
 

Newsletter

Erhalten Sie monatlich unseren Newsletter mit Fachbeiträgen, CCG-Neuigkeiten, Tagungshinweisen und Seminarvorschau.