Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit computer-basierten Systemen. Sie ist zu einer der wesentlichen Grundlagen unseres Lebens in Wirtschaft, Verwaltung, Verkehr, Medizin, Ökologie, Bildung und Freizeit geworden. Sie stellt langfristig nutzbares Basiswissen zur Verfügung, das die praxisorientierte Spezialisierung in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten ermöglicht. Informatik ist eine Schlüsseldisziplin, die Querschnittsfunktion besitzt und als Kooperationspartner anderer Disziplinen dient. Hervorzuheben sind die Bedeutung von maschinellem Lernen, KI, Quantentechnologie, der technischen Basis des Internet of Things, IoT und nicht zuletzt der Cyber-Sicherheit, für die zukünftige Gestaltung der Arbeitswelt.
Die Fachreihe Informatik (IN) bietet für den ständigen Weiterbildungsbedarf Seminare aus verschiedenen relevanten Bereichen der Informatik, zu deren Grundlagen und zu speziellen Anwendungsgebieten an. Das Angebot wird ständig erneuert und ergänzt, um den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
Optische Hochgeschwindigkeitsdatennetze
Das Seminar richtet sich an Interessenten, die einen Einblick in die optischen Hochgeschwindigkeitsdatennetze bekommen wollen, dem Rückgrat des modernen, weltumspannenden Informationstransfernetzes, dem Internet.
Ebenfalls ausführlich behandelt wird die effektive Datenübertragung auf Glasfasern der letzten Meile mit Hilfe von Wavelength Division Multiplex (WDM)-Verfahren im Dämpfungsminimum der Glasfaser, sowie grundsätzlich auch jede andere Kommunikation über Glasfasern.
Die Tage teilen sich auf in einen Theorieteil, der die Grundlagen der Glasfasertechnik, insbesondere die wichtigen Parameter Dämpfung, Dispersion, Nichtlinearitäten u.a. einer Übertragungsstrecke beleuchten. Systemkomponenten, die neben der Glasfaser für die Datenübertragung erforderlich sind, wie Quellen, Modulatoren, Multiplexer, Verstärker werden vorgestellt. Ein kurzer Ausblick auf die Historie der transatlantischen Datenübertragung rundet diesen Teil ab.
Im zweiten Teil folgt eine Demonstration der Glasfasermesstechnik, bei der auch die Teilnehmer an einigen Geräten Messungen zur Dämpfung und Fehlerortung u.a. mit Hilfe eines OTDR (Optical Time Domain Reflectometer) durchführen können. Weitere Messtechnik - wie die Optische Spektrumanalyse (OSA), Bit Error Rate Testing (BERT) sowie Optische Transport Networks-Testszenarien (OTN) - wird in der praktischen Anwendung vorgeführt.
Ihre Ansprechpartnerin
Jutta Willsch: T: 08153 / 88 11 98-12, jutta.willsch[at]ccg-ev.de