Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit computer-basierten Systemen. Sie ist zu einer der wesentlichen Grundlagen unseres Lebens in Wirtschaft, Verwaltung, Verkehr, Medizin, Ökologie, Bildung und Freizeit geworden. Sie stellt langfristig nutzbares Basiswissen zur Verfügung, das die praxisorientierte Spezialisierung in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten ermöglicht. Informatik ist eine Schlüsseldisziplin, die Querschnittsfunktion besitzt und als Kooperationspartner anderer Disziplinen dient. Hervorzuheben sind die Bedeutung von maschinellem Lernen, KI, Quantentechnologie, der technischen Basis des Internet of Things, IoT und nicht zuletzt der Cyber-Sicherheit, für die zukünftige Gestaltung der Arbeitswelt.
Die Fachreihe Informatik (IN) bietet für den ständigen Weiterbildungsbedarf Seminare aus verschiedenen relevanten Bereichen der Informatik, zu deren Grundlagen und zu speziellen Anwendungsgebieten an. Das Angebot wird ständig erneuert und ergänzt, um den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
Digitale Fabrikplanung
Die Verkürzung der Produktlebenszyklen bei steigender Variantenvielfalt bis hin zur Losgröße 1 fordert heute wandlungsfähige Produktions- und Logistiksysteme. Das Seminar zeigt in diesem Kontext die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Planungsansatzes und die Bedeutung einer integrierten Nutzung digitaler Methoden auf. Hierzu gibt das Seminar einen Überblick über Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik und verdeutlicht die Relevanz der Methodenintegration auch vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Ein besonderer Fokus liegt auf der 3D-Planung, der Modellbildung, der Materialflusssimulation sowie der Visualisierung.
Ihre Ansprechpartnerin
Jutta Willsch: T: 08153 / 88 11 98-12, jutta.willsch[at]ccg-ev.de