Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit computer-basierten Systemen. Sie ist zu einer der wesentlichen Grundlagen unseres Lebens in Wirtschaft, Verwaltung, Verkehr, Medizin, Ökologie, Bildung und Freizeit geworden. Sie stellt langfristig nutzbares Basiswissen zur Verfügung, das die praxisorientierte Spezialisierung in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten ermöglicht. Informatik ist eine Schlüsseldisziplin, die Querschnittsfunktion besitzt und als Kooperationspartner anderer Disziplinen dient. Hervorzuheben sind die Bedeutung von maschinellem Lernen, KI, Quantentechnologie, der technischen Basis des Internet of Things, IoT und nicht zuletzt der Cyber-Sicherheit, für die zukünftige Gestaltung der Arbeitswelt.
Die Fachreihe Informatik (IN) bietet für den ständigen Weiterbildungsbedarf Seminare aus verschiedenen relevanten Bereichen der Informatik, zu deren Grundlagen und zu speziellen Anwendungsgebieten an. Das Angebot wird ständig erneuert und ergänzt, um den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
Post-Quantum Sichere Verschlüsselungsverfahren
In diesem Seminar wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Technik von "Post-Quantum" Verschlüsselungsverfahren, welche eine sichere Kommunikation im Zeitalter des Quantencomputers ermöglichen, gegeben. Das Seminar gibt einen Einblick in die Gefährdungen aktueller kryptographischer Systeme durch Quantencomputer und beleuchtet Methoden und Technologien, um diese langfristig abzuwenden. Der Fokus liegt hierbei auf kryptographischen Systemen, welche auf fehlerkorrigierenden Codes sowie Gittern (engl. "Lattices") basieren. In diesem Zusammenhang werden die wichtigsten Unterschiede zwischen Post-Quantum und klassischen Kryptosystemen aufgezeigt und mittels konkreter Beispiele verdeutlicht. Des Weiteren wird ein Überblick über die aktuell laufende Standardisierung von Post-Quantum Kryptosystemen am "National Institute of Standards and Technology (NIST)" gegeben. Der Standardisierungsprozess wird beispielhaft durch die Betrachtung eines Post-Quantum NIST Kandidaten veranschaulicht.
Reihenleiter
Dipl. Math. Klaus-Dieter Wolfenstetter, ehem. Deutsche Telekom
Kooperationspartner Munich Institute for IT Service Management GmbH (mITSM)
Die Carl-Cranz-Gesellschaft kooperiert mit dem Munich Institute for IT Service Management GmbH bei der Durchführung hochwertiger Seminare aus dem IT-Bereich.
Kenntnis über die richtige Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI/AI) ist in der heutigen Geschäftswelt nicht mehr nur ein „Nice-to-Have“, sondern ein entscheidendes Werkzeug für den unternehmerischen und persönlichen Erfolg. Deshalb hat die mITSM praxisnahe KI Schulungen konzipiert, die gezielt verschiedene Zielgruppen ansprechen.
KI-Führerschein: Diese eintägige zertifizierte Weiterbildung richtet sich an alle, die KI-Systeme beruflich nutzen. Sie stellt sicher, dass alle Beschäftigten über die nach Artikel 4 EU AI Act verpflichtenden Grundkenntnisse zum effektiven und verantwortungsvollen KI-Einsatz verfügen.
AI Professional: Diese zertifizierte Weiterbildung beinhaltet zwei Module. Die AI Foundation vermittelt Grundlagenkenntnisse zur optimalen Nutzung von KI-Systemen unter Beachtung von Sicherheit und Rechtskonformität. Darauf aufbauend legt die AI-Professional-Schulung einen Schwerpunkt auf fortgeschrittene Methoden wie KI-Agenten und Finetuning von KI-Modellen.
KI-Manager: Diese zertifizierte Weiterbildung richtet sich an (zukünftige) Führungskräfte. Sie vermittelt in drei Modulen ein breites Wissensspektrum zu effektivem KI-Einsatz, rechtlichen Rahmenbedingungen und KI-Management nach ISO 42001.
ISO 42001 KI-Beauftragter: Diese zweistufige zertifizierte Weiterbildung vermittelt, wie ein AI Management System (AIMS) nach ISO 42001 eingeführt wird und wie es einen sicheren und effektiven KI-Einsatz gewährleistet.
ISO 42001 AIMS Auditor: Diese zertifizierte Weiterbildung richtet sich an Personen, die interne oder externe Audits von AI Management Systemen (AIMS) nach ISO 42001 verantworten oder durchführen wollen.
AI Compliance Experte: Diese zertifizierte Weiterbildung vermittelt in drei Modulen, welche Rechtsvorschriften und normativen Anforderungen für KI gelten, wie sie umzusetzen sind und wie die ISO 42001 dabei unterstützt.