Die Informations- und Kommunikationstechnologie durchdringt heute alle Bereiche des wirtschaftlichen und auch des privaten Lebens. Sie ist dabei oft die notwendige Grundlage innovativer Entwicklungen und Prozesse. Kaum eine andere technologische Disziplin zeigt einen derartigen Querschnittscharakter und ist auf anspruchsvolleres Grundlagenwissen angewiesen.

Die Reihe Digitale Kommunikation (DK) bietet für den ständigen Weiterbildungsbedarf Seminare aus allen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie an, insbesondere zu deren Grundlagen und zu speziellen Anwendungsgebieten. Das Angebot wird ständig erneuert und ergänzt, um aktuellen Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien für den Mobilfunk, digitalen Netzzugang, für das Internet der Dinge, und für wichtige Spezialanwendungen Rechnung zu tragen.

 

 

> Kursdetails

Verschlüsselung mit Zertifikaten und TLS/SSL verstehen


Während noch vor einigen Jahren ein Server viele unterschiedliche Websites auslieferte und sich die Entwickler um die Verschlüsselung keine Gedanken machen mussten - die Verschlüsselung mit Zertifikaten wurde von den Administratoren zentral für den Server erledigt – ist jetzt durch die Container-Virtualisierung jede einzelne Webanwendung eine eigene Instanz (ein Container bei Docker, ein Pod bei Kubernetes). Jeder Softwareentwickler und jeder Entscheider hat auf einmal mit dem Thema Verschlüsselung zu tun. So ist Datensicherheit durch verschlüsselte Kommunikation auf Basis der Protokolle SSL/TLS heute fast eine Selbstverständlichkeit – zumindest sollten sie es sein. Sie haben aber nur Erfolg, wenn sie bequem genutzt werden können und funktionieren. Was ist ein Zertifikat, ein Certificate Signing Request, eine Certificate Authority? Wie wird ein Schlüsselpaar erstellt und was kann man damit anfangen? Was ist eine Zertifikatskette, was ist RSA, DSA, Diffie-Hellman? Was muss man einer Zertifizierungsstelle geben, damit sie ein Zertifikat ausstellen kann? Was erhält man von der Zertifizierungsstelle zurück? Welches Material ist geheim und welches ist öffentlich? Was muss wohin, damit Authentifikation, Schlüsselaustausch und letztendlich verschlüsselte Kommunikation wie selbstverständlich im Hintergrund stattfinden können? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Kurs anschaulich beantwortet. Darüber hinaus stellen wir exemplarisch Tools zur Analyse und Erstellung von Zertifikats- und Schlüssel-Formaten vor. Auf eine leicht verständliche Art und Weise erhalten Sie somit das technische Hintergrundwissen zu Sicherheitsaspekten Ihrer Webanwendung.

Seminarnummer
25IN-4.02
Zeitraum
01.12.25 - 02.12.25
Veranstaltungsort
Oberpfaffenhofen
Gebühr
1490,00 €
Wissenschaftlicher Leiter
Kurt Klein



Reihenleiter

Dr.-Ing. Hermann Bischl, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Oberpfaffenhofen

Ihre Ansprechpartnerin

Mona Herdlitschka: T: 08153 / 88 11 98-12, anmelden@ccg-ev.de

Carl-Cranz-Gesellschaft e.V.

Argelsrieder Feld 22 (Gebäude TE03)
82234 Weßling / Oberpfaffenhofen
T: 08153 / 88 11 98-0
E: ccg [at] ccg-ev.de

Seminarkatalog 2025

Unser Seminarkatalog für 2025 zum PDF-Download.
 

Newsletter

Erhalten Sie monatlich unseren Newsletter mit Fachbeiträgen, CCG-Neuigkeiten, Tagungshinweisen und Seminarvorschau.