Die Informations- und Kommunikationstechnologie durchdringt heute alle Bereiche des wirtschaftlichen und auch des privaten Lebens. Sie ist dabei oft die notwendige Grundlage innovativer Entwicklungen und Prozesse. Kaum eine andere technologische Disziplin zeigt einen derartigen Querschnittscharakter und ist auf anspruchsvolleres Grundlagenwissen angewiesen.

Die Reihe Digitale Kommunikation (DK) bietet für den ständigen Weiterbildungsbedarf Seminare aus allen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie an, insbesondere zu deren Grundlagen und zu speziellen Anwendungsgebieten. Das Angebot wird ständig erneuert und ergänzt, um aktuellen Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien für den Mobilfunk, digitalen Netzzugang, für das Internet der Dinge, und für wichtige Spezialanwendungen Rechnung zu tragen.

 

 

> Kursdetails

Container-Virtualisierung mit Docker und Kubernetes


Die klassische Virtualisierung hat die IT revolutioniert und ist aus den Rechenzentren nicht mehr wegzudenken. Da virtuelle Maschinen (VM) jedoch nicht nur eine Anwendung, sondern auch die Hardware und ein Betriebssystem virtualisieren, benötigen sie viel Speicherplatz und erzeugen ein erhebliches Maß an Redundanz. Sollen hunderte oder tausende VM ausgeführt werden, kommt das Konzept an seine Grenzen und ist somit z. B. für Cloud Computing ungeeignet. Hier kommt eine andere Virtualisierung zum Einsatz. bei der lediglich die Anwendung virtualisiert und auf dem Kernel des Hosts ausgeführt wird – die Container-Virtualisierung.
Da in Unternehmen die Zahl der bereitgestellten VM drastisch gestiegen ist, wird die Container-Virtualisierung auch dort interessant. Anwendungen
werden in die Cloud ausgelagert und eigene Clouds entstehen in den Rechenzentren der Unternehmen. So wie mit der Verbreitung der Virtualisierung Produkte nicht mehr in Form von Hardware sondern als VM in Unternehmen Einzug hielten, werden inzwischen Anwendungen nur noch für Container-Virtualisierung angeboten. Es wird also höchste Zeit sich mit diesem spannenden Thema auseinander zu setzen und fundierte technische Entscheidungsgrundlagen zu erwerben.

Seminarnummer
25IN-4.01
Zeitraum
03.12.25 - 05.12.25
Veranstaltungsort
Oberpfaffenhofen
Gebühr
1890,00 €
Wissenschaftlicher Leiter
Kurt Klein



Reihenleiter

Dr.-Ing. Hermann Bischl, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Oberpfaffenhofen

Ihre Ansprechpartnerin

Mona Herdlitschka: T: 08153 / 88 11 98-12, anmelden@ccg-ev.de

Carl-Cranz-Gesellschaft e.V.

Argelsrieder Feld 22 (Gebäude TE03)
82234 Weßling / Oberpfaffenhofen
T: 08153 / 88 11 98-0
E: ccg [at] ccg-ev.de

Seminarkatalog 2025

Unser Seminarkatalog für 2025 zum PDF-Download.
 

Newsletter

Erhalten Sie monatlich unseren Newsletter mit Fachbeiträgen, CCG-Neuigkeiten, Tagungshinweisen und Seminarvorschau.