Die Informations- und Kommunikationstechnologie durchdringt heute alle Bereiche des wirtschaftlichen und auch des privaten Lebens. Sie ist dabei oft die notwendige Grundlage innovativer Entwicklungen und Prozesse. Kaum eine andere technologische Disziplin zeigt einen derartigen Querschnittscharakter und ist auf anspruchsvolleres Grundlagenwissen angewiesen.
Die Reihe Digitale Kommunikation (DK) bietet für den ständigen Weiterbildungsbedarf Seminare aus allen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie an, insbesondere zu deren Grundlagen und zu speziellen Anwendungsgebieten. Das Angebot wird ständig erneuert und ergänzt, um aktuellen Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien für den Mobilfunk, digitalen Netzzugang, für das Internet der Dinge, und für wichtige Spezialanwendungen Rechnung zu tragen.
6G, Joint Communication and Sensing
Das Seminar gibt einen Überblick über die nächste Generation Mobilfunk 6G und wie 6G neue Anwendungen mittels Joint Communications and Sensing (JC&S), d.h. gleichzeitige Kommunikation und Wahrnehmung, ermöglichen wird. Ausgehend von 4G LTE und 5G, die mobile Datenübertragung sowie aktive Positionierung für Mobilgeräte bereitstellen, wird JC&S insbesondere die Umfeld-Wahrnehmung in Räumen und Fahrzeugen sowie die Gestenerkennung ermöglichen. Um das Potential von 6G und JC&S zu verstehen, führt das Seminar in die für Sensing relevanten Ausbreitungsmechanismen der Funkwellen ein und stellt geeignete Mess-, Ortungs- und Erkennungsverfahren vor.
Hinweis
Im Vorfeld dieses Seminars wird 1-2 Monate vor Durchführungstermin für potentielle Teilnehmer ein 90 minütiges Webinar als Teaser angeboten.
Reihenleiter
Dr.-Ing. Hermann Bischl, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Oberpfaffenhofen
Ihre Ansprechpartnerin
Mona Herdlitschka: T: 08153 / 88 11 98-12, anmelden@ccg-ev.de