Die Informations- und Kommunikationstechnologie durchdringt heute alle Bereiche des wirtschaftlichen und auch des privaten Lebens. Sie ist dabei oft die notwendige Grundlage innovativer Entwicklungen und Prozesse. Kaum eine andere technologische Disziplin zeigt einen derartigen Querschnittscharakter und ist auf anspruchsvolleres Grundlagenwissen angewiesen.
Die Reihe Digitale Kommunikation (DK) bietet für den ständigen Weiterbildungsbedarf Seminare aus allen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie an, insbesondere zu deren Grundlagen und zu speziellen Anwendungsgebieten. Das Angebot wird ständig erneuert und ergänzt, um aktuellen Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien für den Mobilfunk, digitalen Netzzugang, für das Internet der Dinge, und für wichtige Spezialanwendungen Rechnung zu tragen.
> Kursdetails
Veranstaltung "Kommunikationstechnologien für öffentliche Sicherheit und Rettungsdienste" (Nr. DK-2.40) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
Kommunikationstechnologien für öffentliche Sicherheit und Rettungsdienste
Das Seminar befasst sich mit Kommunikationstechnologien für den Katastrophenfall (Satellit, 4G/5G, TETRA etc.) mit Schwerpunkt auf der Alarmierung. Vorgestellt wird die OASIS-Standardsuite Emergency Data Exchange Language (EDXL) und der darin enthaltene, weltweit genutzte Standard zur Alarmierung: das Common Alerting Protocol (CAP). Die Verwendung verschiedener Medien (Mobilfunk, Apps usw.) wird zusammen mit ihren Eigenschaften sowie den neuesten Fortschritten in der Forschung zur Alarmierung über das Galileo-System erörtert. Bindeglied zwischen den Themen ist die CAP, die als plattformunabhängiger Enabler die Mittel für die öffentliche Warnung und die Kommunikation zwischen den Behörden bereitstellt. Darüber hinaus werden die Leitlinien und Fortschritte der ETSI-Arbeitsgruppe für Notfallkommunikation (EMTEL) vorgestellt, einschließlich der nächsten Generation (NG)-112.
Seminarnummer
25DK-2.40
Zeitraum
27.10.25 - 28.10.25
Veranstaltungsort
Oberpfaffenhofen
Gebühr
1490,00 €
Wissenschaftlicher Leiter
Benjamin Barth
Seminar-Programm
Dr.-Ing. Hermann Bischl, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Oberpfaffenhofen
Mona Herdlitschka: T: 08153 / 88 11 98-12, anmelden@ccg-ev.de