Hochwertige Seminare für anspruchsvolle Teilnehmer*innen
Bitte wählen Sie einen unserer Fachbereiche aus, um das jeweilige Seminarangebot der Fachreihe zu erhalten.
Weitere Kategorien, die Sie interessieren könnten:
Qualifizierte Referenten
Mit unseren hochqualifizierten Dozenten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und zukunftsorientierten Industrieunternehmen tragen wir mit unserem Angebot an Seminaren nachhaltig zum Lebenslangen Lernen, Fachkräftesicherung und Talentförderung bei.
Sie möchten mit einem fachspezifischen Thema zum Seminarangebot der CCG beitragen?
Ihre Ansprechpartnerin: Nicolina Merkl-Feierlein, T: 08153 / 88 11 98-11, nicolina.merkl-feierlein@ccg-ev.de
Individuell: Inhouse-Seminare
Sie sind für mehrere Mitarbeiter Ihres Hauses an einem Seminar interessiert? Wir bieten Ihnen auch Inhouse-Seminare an, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und die Ihrer Mitarbeiter zugeschnitten werden können. Profitieren Sie von den Vorteilen einer firmeninternen Weiterbildung:
- Flexibilität in der Termingestaltung
- Keine Reiseaufwendungen
- Maßgeschneidertes Programm
- Stärkung der Gruppendynamik Ihres Teams
Ihr Ansprechpartner: Armin Schulz, T: 08153 / 88 11 98-10, armin.schulz@ccg-ev.de
Neuronale Netze - Methoden und Anwendungen
Neuronale Netze werden in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt, u.a. zur Diagnose, Mustererkennung, Klassifikation, Optimierung, Steuerung und in wissensbasierten Systemen. Die wesentlichen Vorteile (künstlicher) neuronaler Netze sind ihre Lernfähigkeit und ihre inhärente Parallelität.
Im Seminar werden nach einer kurzen Einführung in die biologischen Grundlagen die wichtigsten Architekturen künstlicher neuronaler Netze sowie die grundlegenden überwachten und unüberwachten Lernverfahren vermittelt. Es werden unterschiedliche Netzmodelle wie Schwellenwertelemente, mehrschichtige Perzeptren, Radiale-Basisfunktionen-Netze, selbstorganisierende Karten, Hopfield-Netze und rückgekoppelte Netze näher erläutert. In der Übung werden die erworbenen theoretischen Kenntnisse durch Lösung praktischer Aufgaben, u. a. mit dem Simulationsprogramm Matlab, vertieft.